Der lange Weg der Emanzipation
1918
- Frauen erhalten Wahlrecht
1933
- Frauenbewegungen waren, mit Ernennung von Adolf Hitler als Reichskanzler, verboten
- Frauen sollten möglichst viele Kinder bekommen und sich dem Mann unterordnen
- der Ehemann konnte die Frau dazu zwingen, ihren Beruf aufzugeben
- das passive Wahlrecht wurde der Frau abgesprochen
Nach dem 2. Weltkrieg beseitigen hauptsächlich die Trümmerfrauen die Kriegsverwüstungen.
1949
- Männer und Frauen sind laut dem Grundgesetz gleichberechtigt
-
ab 1951 Wirtschaftswunder
- Frauen waren gesetzlich dazu verpflichtet den Haushalt zu führen, denn Sie konnten es sich auch „leisten“, sich um Kinder, Haushalt und Ehemann zu kümmern
bis 1977
- der Ehemann konnte darüber bestimmen, ob die Frau arbeiten arbeiten gehen darf.
-
-
Es ist seitdem mit der Gleichberechtigung viel passiert!
Dennoch schränken sich viele Mütter völlig selbstverständlich, zugunsten der Familie, im Beruf ein und überlassen oft die Geldangelegenheiten den Männern.